In jedem Unternehmen gibt es für Prozesse und Abläufe Optimierungsmöglichkeiten. Manche holen sich externe Berater, andere versuchen, den Reibungsverlusten selbst auf den Grund zu gehen. Nicht immer sind die Prozesse selbst das Problem. Es kann manchmal schlicht an der Reihenfolge liegen. So wie man in seinem Computer die Prozesse prioritisieren kann, ist es in Unternehmen möglich, durch Rangfolge-Veränderungen bereits Optimierungen zu erreichen.
Prozessoptimierung bei Webseiten
Der Besuch einer Webseite ist ebenso ein Prozess, der unterschiedlich gesteuert werden kann. Zunächst einmal kann unterschieden werden zwischen Besuchern, die bereits registriert sind, und solchen, die das erste Mal kommen. Für jeden Besucher wird ein entsprechender Prozess gestartet. So werden in einem Online-Casino neuen Besuchern Bonusse angeboten, die sie für eine Registrierung bekommen können. Wer hingegen bereits angemeldet ist, wird direkt auf eine Seite wie https://hyperinospiele.de/freispiele weitergeleitet, auf der dem Nutzerprofil entsprechend Freispiele und die Bedingungen dafür angezeigt werden. So können manche Freispiele für Neulinge nur an bestimmten Automaten verwendet werden, während angemeldete User andere Angebote geliefert bekommen. Wenn es Benutzerprofile gibt, werden diese wiederum einen Prozess steuern, zum Beispiel die Lieblingsspiele anzeigen oder direkt zum Live-Casino gehen, weil man dort zuletzt gespielt hat. Wenn die Prozesse am Nutzerverhalten ausgerichtet sind, können sie schneller ablaufen und Ressourcen sparen.
Abläufe im Einzelhandel verbessern
Wo Personalkosten hoch sind, muss mit den vorhandenen Mitarbeitern
optimale Arbeit geleistet werden, ohne dass sie erschöpft sind. Im Einzelhandel helfen Prozesse dabei, Abläufe zu optimieren und Mitarbeitern Zeit zu verschaffen, die sie zum Beispiel mit Kunden verbringen können.
Eine wichtigen Beitrag liefert die Digitalisierung. Mit einer Warenmanagement-Software können Ein- und Ausgänge automatisch erfasst werden. Bargeldlose Bezahlung mit Karten oder Smart-Uhren beschleunigen den Bezahl-Prozess und schaffen freie Kapazitäten an anderen Stellen. Wenn Warenbestände nur gescannt und nicht mehr per Hand gezählt werden müssen, wird die tägliche Inventur zeitlich, von der sicheren Durchführung und der Personalauslastung her optimiert.